Kursnummer | DF 3311 |
Zeitraum | 22.06.2022 |
Kategorie | Demokratie-Förderung |
Freie Plätze | 15 |
Status | geplant |
Für mich buchen | Für andere buchen |
Verschwörungsideologien und Fake News (Desinformation) boomen. Medial, auf der Straße oder im persönlichen Umfeld begegnen uns Aussagen wie „Die Corona-Impfung vergiftet uns“ oder „Der Klimawandel ist eine Lüge“. Solche Sätze scheinen Sicherheit zu geben, machen bestimmte Menschen aber zu Sündenböcken und schüren Misstrauen. Verschwörungsideologien schleichen sich in unsere Alltagskultur und können unsere Einstellung verändern. Ihr unversöhnlicher Wahrheitsanspruch stellt eine Gefahr für unsere demokratische Gesellschaft und für als „Strippenzieher“ gebrandmarkte Betroffene dar.
Der Workshop bietet Raum für Diskussionen und Übungen rund um diese Fragen: Wie entstehen Fake News und wie kann man sie überprüfen. Was sind Verschwörungstheorien und wieso verbreiten sie sich? Wie können wir im persönlichen und diakonischen Umfeld darauf reagieren, um im Gespräch bleiben zu können und trotzdem unsere Haltung zu transportieren?
Informationen zum Thema: https://www.zgv.info/das-zentrum/artikel-einzelansicht/754-verschwoerungsideologien-was-man-dagegen-tun-kann/3dedc079912bb6456659fea6c6d6d608.html
Referent: Matthias Blöser (Projektreferent „Demokratie stärken“ in der EKHN)
Ansprechpartner: Philipp Funke (Leiter Demokratie-Projekt)
Datum | Wochentag | Uhrzeit |
---|---|---|
22.06.2022 | Mittwoch | 14:00 - 16:00 |
©Diakonie Hessen 2022 Impressum - Datenschutz - Homepage Fortbildung Diakonie Hessen - Powered by SEMCO®