Lebenslagen "Alleinerziehende"

Kursdetails

Kursnummer 3329/6
Zeitraum 20.06.2023
Kategorie Zielgruppenübergreifend
Freie Plätze
Kursleitung Dr. Melanie Hartmann
Status bestätigt
Für mich buchen Für andere buchen

Lebenslagen - Reihe:
Am 2. November stellten wir angesichts wachsender Ungleichheit in Hessen in einer Veranstaltung mit dem hessischen Sozialminister Kai Klose die Frage "Armut. Ach was?!". Wir wollten wissen, wie sich Armut auf die betroffenen Menschen auswirkt und welche politischen Strategien negative Folgen von Armut verhindern oder abmildern könn(t)en. Dabei wurde deutlich, dass Armut nicht nur finanziellen Mangel bedeutet, sondern auch einen Mangel an Teilhabe und Selbstverwirklichung darstellt. Menschen, die von Armut betroffen sind, haben häufig eine weniger chancenreiche Erwerbsbeteiligung, sie leiden statistisch gesehen unter schlechterer Gesundheit und leben in ungünstigeren Wohnverhältnissen. Kinder aus armutsbetroffenen Familien erfahren zudem Benachteiligungen im Bildungsverlauf, so dass Armut häufig sogar in die nächste Generation vererbt wird. Die Haushaltsform, die am häufigsten von Einkommensarmut betroffen ist, sind Haushalte mit alleinerziehenden Elternteilen.

Wir werden uns in der Veranstaltungsreihe diesen einzelnen Lebenslagen - Arbeit, Wohnen, Gesundheit, Bildung, Beteiligung, Alleinerziehen - in je einer Mittags-Session ("Brown-Bag-Lunch") widmen. Dazu haben wir jeweils eine:n Expert:in als Gesprächspartner:in eingeladen.

Holen Sie sich ein Mittagessen (es kann, muss aber nicht in einer braunen Papiertüte sein), lauschen Sie dem Austausch und/oder bringen Sie sich gerne auch mit Fragen und Beiträgen in die Diskussion ein.

Wir freuen uns, wenn in den einzelnen Sessions ungezwungene, aber informative und interaktive Gespräche entstehen, die die unterschiedlichen Umstände und Folgen von Armut aus verschiedenen Perspektiven näher beleuchten.

Die Veranstaltungen bauen nicht aufeinander auf und können auch einzeln besucht werden. Erst zusammengenommen ergeben sie jedoch ein umfassendes Bild dessen, was es heißt, in Hessen ein Leben unter der sogenannten "Armutsgrenze" zu bestreiten.

Termin: *aus organisatorischen Gründen bitten wir Sie, sich für jeden Termin einzeln anzumelden*

20. Juni 2023 Alleinerziehende

Gesprächspartnerin: Ulrike Peschelt-Elflein, Verband Alleinerziehender Mütter und Väter

Moderation: Ricarda Heymann, EKHN 

Kurszeiten

Datum Wochentag Uhrzeit
20.06.2023 Dienstag 12:15 - 13:00

Veranstaltungsort

Online-Seminar

©Diakonie Hessen 2023 Impressum - Datenschutz - Homepage Fortbildung Diakonie Hessen - Powered by SEMCO®