Kursnummer | DF 3303/2 |
Zeitraum | 15.02.2023 — 27.06.2023 |
Kategorie | Demokratie-Förderung |
Freie Plätze | |
Kursleitung | Philipp Funke |
Status | geplant |
Für mich buchen | Für andere buchen |
Weitere Informationen:
https://www.diakonie-hessen.de/info/themen/fuer-integration-und-teilhabe/
Anmeldung bitte direkt an Frau Manz mit folgendem Formular (Vorlage) welches Sie bitte an Martina.Manz@diakonie-hessen.de senden! Anmeldeschluss ist der xx.xx.2023!
Weitere Informationen zu Seminarinhalten finden Sie hier .
„Wir müssen über die Demokratie nicht nur reden,
wir müssen wieder lernen, für sie zu streiten.“ Bundespräsident Frank Walter Steinmeier
Als Diakonie Hessen setzen wir uns für die soziale Teilhabe hilfsbedürftiger Menschen und ein gelingendes Zusammenleben aller in Vielfalt und Mitmenschlichkeit ein. Daher beobachten wir in den letzten Jahren die Polarisierung des gesellschaftspolitischen Diskurses und die Akzeptanz gegenüber Hass und menschenfeindlichen Gedankenguts mit großer Sorge. Als Diakonie stehen wir dabei vor der Herausforderung, Meinungsvielfalt und demokratische Streitkultur zu stärken und zugleich diffamierenden Positionen wirksam entgegenzutreten. Auch aus unseren diakonischen Einrichtungen hören wir von den Konflikten und Herausforderungen, die mit menschenverachtenden Positionen, den Forderungen nach exklusiver Solidarität oder der Leugnung wissenschaftlicher Fakten einhergehen. Aus diesem Grund soll diese Ausbildung einen Beitrag dazu leisten, dass Mitarbeitende im Umgang mit undemokratischen und diskriminierenden Äußerungen in den einzelnen Arbeitsfeldern sensibilisiert und handlungssicher werden und Impulse für ein demokratisches Miteinander setzen können.
Zielsetzung
Haupt- und Ehrenamtliche in unseren diakonischen Einrichtungen sollen zu verbandsinternen Demokratie-Lots*innen ausgebildet werden. Sie sollen dazu befähigt werden, diskriminierenden und demokratiefeindlichen Verhaltensweisen adäquat zu begegnen und Haltung zu zeigen. Sie tragen in ihrer Arbeit dazu bei, eine demokratische (Debatten-)Kultur auf der Grundlage diakonischer Werte zu stärken.
Termine
Basismodul (15.02.2023), Evangelische Akademie Frankfurt
Modul 1 (20. - 21.03.2023), Spenerhaus in Frankfurt (Übernachtung im EZ)
Modul 2 (23. - 24.05.2023), Kloster Frauenberg Fulda (Übernachtung im EZ)
Abschlussmodul (27.06.2023), Evangelische Akademie Frankfurt
Kosten
Die Ausbildung ist für die Teilnehmenden kostenlos. Übernachtung, Verpflegung und Fahrtkosten werden komplett vom Projekt übernommen.
Ausbilder*innen
Susanne Kolb, M.A. (Referentin für politische Bildung, Anti-Bias und Betzavta-Trainerin in Ausbildung)
Philipp Funke, M.A. (Projektleiter „FIT in der Diakonie Hessen. Für Integration & Teilhabe!“)
Umfang der Ausbildung
Die Grundausbildung umfasst vier Pflichtmodule und verteilt sich auf insgesamt sechs Tage in Präsenz. Die Wahlmodule finden digital statt und stehen allen interessierten Mitarbeitenden in der Diakonie offen.
Eine separate Anmeldung über den Fortbildungskatalog ist daher hier notwendig.
Teilnehmende
Max. 17 Personen. Die Ausbildung richtet sich an Haupt- und Ehrenamtliche in den verschiedenen diakonischen Arbeitsfeldern auf dem Gebiet der Diakonie Hessen, die Interesse an den Themen der Ausbildung haben und nach der Ausbildung bereit sind, ihr Wissen als Multiplikator*innen in ihrer praktischen Arbeit einzubringen.
Datum | Wochentag | Uhrzeit |
---|---|---|
15.02.2023 | Mittwoch | 09:00 - 17:00 |
20.03.2023 | Montag | 09:00 - 17:00 |
21.03.2023 | Dienstag | 09:00 - 17:00 |
23.05.2023 | Dienstag | 09:00 - 17:00 |
24.05.2023 | Mittwoch | 09:00 - 17:00 |
27.06.2023 | Dienstag | 09:00 - 17:00 |
©Diakonie Hessen 2023 Impressum - Datenschutz - Homepage Fortbildung Diakonie Hessen - Powered by SEMCO®